top of page
10 L.jpg

Kulturweg 10

Oxtall'n

00:00 / 09:27

Über den Park, den Sportplatz und die Tanzpiste

Slagnäs war so etwas wie ein "Zentrum" im lappländischen Hinterland. Das Dorf, das zwischen den Gemeinden Sorsele, Arjeplog und Arvidsjaur zentral lag, wurde bis 1955 durch die Kreisgrenze geteilt. Mit der in den 1930er Jahren abgeschlossenen Binnenbahn-Route durch das Dorf wurde die Bedeutung des Zentralorts gestärkt, als die Güter des Bergbaus aus Adak und Laisvall in Zügen transportiert wurden, und das Dorf bekam Geschäfte, Werkstätten, Kleinindustrien, Kraftwerke usw., die alle neben den traditionellen kleinen Bauernhöfen blühten.

 

Slagnäs' Sportverein (IF) wurde im Februar 1934 gegründet und der erste Vorstand bestand aus Julius Westergren, Helmer Löfmark, Hugo Burman, Kondrad Nilsson, Sigvard Jacobsson und Manfred Sundström. Skiwettkämpfe, bei denen das Dorf und seine Umgebung mehrere erfolgreiche eigene Skifahrer hatte (Helmer Löfmark, Maurits Holmgren, Sten Holmgren und Bernhard Larsson - er gewann unter anderem 1935 in der Tschechoslowakei) waren umfangreiche Projekte, die natürlich Geld brauchten. Dieses Problem wurde durch Spendenaktionen und Theateraktivitäten mit Aufführungen in Bedas Gasthaus, einem Café mit einem Zimmer für Reisende im Dorfzentrum, gelöst.

Die Leistungen der ersten erfolgreichen Skifahrer dieses Dorfes sind noch beeindruckender, wenn man die Ausrüstung betrachtet, die sie hatten. Diese bestand aus breiten Waldskiern mit primitiven Riemen und Wachs aus Stearin oder Stearin und Teer. Die Skistöcke waren Bambusstöcke mit großen Brezeln, und sie erhielten die Ausbildung durch das Skifahren zu und von ihrer schweren Forstarbeit.

Viele andere Sportarten wurden auch im "Park", wie der Sportplatz genannt wurde, mit Julius Westergren als wichtigem Initiator ausgeübt. Leider endete die Stabhochsprungkarriere eines jungen Mannes sehr tragisch, als Helge Johansson (1914 - 1935), der als herausragender Sportler galt, während einer Trainingseinheit starb.

1937 erhielt Slagnäs IF seinen ersten Skistar, als Henning Burman das Dorf bei den schwedischen Meisterschaften in Örnsköldsvik vertrat und auch an Wettbewerben in Norwegen teilnahm. Andere Namen, die auf den Skipisten gut abschnitten, waren u.a. Torsten Holmgren und Valdemar Bäcklund.

 

Das Skifahren war weiterhin sehr beliebt und nicht zuletzt bei Schulski-Wettbewerben waren die Slagnäs-Jugendlichen immer die Besten. Es ging so weit, dass die jungen Skifahrer von Arvidsjaur sich weigerten, an Wettbewerben teilzunehmen, an denen Slagnäs teilnehmen würde.

(Siehe einzigartigen Preis-Schrank in der Slagnäs-Schule).

1951 erzielte das Dorf weitere große Erfolge auf den Skipisten, als Ragnar Burman, Arne Olsson und Olle Svensson schwedische Juniorenmeister in Teams wurden und Ragnar Burman auch einzeln gewann. 1954 wurde er in Kombination in Sollefteå Militärweltmeister.

 

1942 - 1943 wurde eine Tanzpiste neben dem Fußballplatz unter der Leitung von Karl Juting, Äke Lindfors und mit vielen Freiwilligen gebaut.

 

1953 begann der Bau der Eisbahn, so dass in den frühen 1950er Jahren Eishockey die vorherrschende Sportart war. Da nur Hand-Schiessen von dem Hockeyfeld stattfand, kann man sicherlich sagen, dass die Siebtklässler der Schule "zu den am besten ausgebildeten" gehörte, die die Slagnäs-Schule abgeschlossen haben, sagt Hilding Lundkvist. 1959 wurde zu diesem Zweck eine Maschine gekauft. Die Eishockeymannschaft von Slagnäs wurde 1962 Seriensieger und Pokalsieger in "Inlandsblixten".

Der Ligafußball begann 1943 und hatte seine größten Erfolge in den 1950er Jahren, als das Dorf sowohl A-, B- als auch Jungenmannschaften hatte.

Der Tennisplatz wurde zwischen 1968 und 1969 gebaut.

(Das Obige ist frei nach Erzählungen von Hilding Lundkvist "Slagnäs Sportverein" und Helmer Löfmarks "Erinnerungen").

 

Die Sportmessen Mitte der 1950er Jahre waren große und gut besuchte Veranstaltungen. Neben traditionellen Belustigungen wie Karussells, Schlangenbeschwörern und vielem mehr wurden die Donkosakenchor auch mit ihren burmesischen Gesängen neben dem Park gefeiert. Darüber hinaus gab es auch Rafting, d.h. auf einem Baumstamm stehend die Stromschnellen hinuntertreiben. In den 1950er Jahren nahmen nur Finnen am Rafting teil, aber 1961 traten auch Erik Forssén und Sture Ohlin, die Söhne der Region, vor einem Rekordpublikum von etwa 5.000 Personen an. Erik schaffte es fast bis zum Ziel, fiel aber kurz vor der Ziellinie vom Baumstamm. Seine Leistung reichte jedoch aus, um an Kenne Fants Film über Nils Holgerssons wundervolle Reise teilzunehmen.

 

Und ein wenig über die Schweinejagd auf dem Fußballplatz in den frühen 1950er Jahren:

Udden-Burmans Schwein war ein wahrer Ausreißer, und an diesem Sonntag wählte er das Fußballfeld als sein Ziel. Auf dem Feld liefen die Spieler herum, um dem Fußball hinterher zu jagen, aber bald war das flüchtige Schwein der Hauptjäger. Alle lachten und fanden es lustig, außer meiner Schwester Siri und mir, die das Schwein nach Hause bringen mussten. Ermutigende Rufe wie "Cheer Girls" halfen wenig. Wir hatten geheime Jungenfavoriten auf dem Spielfeld…

 

Von allen treuen und ausdauernden Zuschauern bei Fußballspielen erinnere ich mich am besten an Oskar Forsén. Er saß immer in der Mitte auf der Ostseite des Spielfelds, komplett in einem blauen Anzug, aber mit einem großen und schönen schwarzen Filzhut als Zeichen des Wochenendes (vielleicht) und als wirksamen Sonnenschutz.

 

Über die große Kiefer, die auf der Nordseite des Fußballfeldes steht: Mir wurde gesagt, dass sie bereits in den 1910er Jahren viele Kinder und Erwachsene vor wütenden freilaufenden Bullen rettete. Die Kiefer diente auch als perfekter Aussichtspunkt für kletternde Zuschauer. Im Dorf war sie bei den Leuten als "Ox-tall'n" ("Ochsen-Kiefer") bekannt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Engagement, Freiwilligenarbeit und Großzügigkeit die Erfolge von Slagnäs IF charakterisierten. Nach vielen Tournieren jedoch wurden das Fußballfeld und die Tanzfläche Ende der 1950er Jahre an ihren neuen Standort verlegt, als die Kirche auf der anderen Straßenseite gebaut wurde.

 

Ragna Burman-Rückertz, 2013

bottom of page